Geschichte von Häusern und Einrichtungen an dieser Straße von 1945 bis heute
Die Veränderungen im Straßenbild der Wolbecker Straße vollziehen sich weiter. Vertraute Geschäfte beendeten im Laufe des Jahres 2023 ihre Tätigkeit, Ladengeschäfte und Grundstücke erfahren neue Nutzungen. Mit der Dokumentation soll(en) ihre Geschichte(n) erzählt und der Veränderungsprozess entlang der Straße veranschaulicht werden. Übergreifende Themen werden ebenso aufgegriffen. Diese Seite hat Werkstattcharakter, wird immer wieder aktualisiert und fortgesetzt. Meine Rechte an Fotos und Texten bitte ich zu beachten. Anregungen, Informationen und Fotos zu weiteren Gebäuden und Institutionen entlang der Straße nehme ich gerne entgegen.
Aktuell aufrufbar:
- Die traditionelle Eckkneipe ein Auslaufmodell – die „Wolbecker“ auf dem Weg zur Gastromeile
- Ausstellung zu 65.Jahre Margareten-Apotheke
Erscheint demnächst:
- Von der Handwerksbäckerei zu Backfilialisten – die Bäcker an der „Wolbecker“
- Von Steinway bis zur Violine – Musikkultur an der „Wolbecker“
Themen in Vorbereitung:
- Vom Radio bis zu HIFI- eine kleine Geschichte der Unterhaltungsmedien
- Die Straße der Friseure und Salons
- Geschichte der Drogerien und Apotheken
Bisher erschienen, aber nicht mehr online:
- W 72: Vom Frisiersalon zur portugiesischen Weinhandlung
- W 91: copy casa schließt
- W 139: Hubertus Apotheke und Drogerie Peters
- W 84: Vom Schuhhaus Leyer bis zu Gardinen Rauch
- W 61: Ein spektakuläres Ereignis, das durch die Medien rauschte
- W 2: Der kleine Pavillion vor der Bahnunterführung
- W 14: Optik Junglas
- W 61: Schuhwaren, Bankfiliale und Technik
- Von der „Kinderverwahranstalt“ zum Familienzentrum – Förderung im Vorschulalter entlang der „Wolbecker“, früher und heute
- Großtagespflege im U-3 Bereich: „Kinderbude, Hansa-Füchse und Piepmätze“
- Die Familienzentren St. Margareta und St. Elisabeth in St. Mauritz
- Ev. Kindertagesstätte Paul-Schneider-Haus
- Ev. Stern-Kindertagesstätte
- Die Alltagskultur verändert sich Ende der 70er Jahre-Neue Akteure an der “Wolbecker”
Beispiel 1: Das Bennohaus – vom Haus der Jugend zum Kulturzentrum für das Ostviertel
Beispiel 2: Das Kreativhaus- Vom Verbindungshaus zum Kultur- und Bildungszentrum
Beispiel 3: Die Bücherei am Hansaplatz
Beispiel 4: Der kleine Bühnenboden -„Von der Glaserwerkstatt zum Theater“- die Geschichte des ‚Kleinen Bühnenbodens‘
-
Am Freitag, den 15.Mai 1959 eröffnete die Margareten-Apotheke an der Wolbecker Straße 304 ihre Pforten. Es wurde so eine bedeutsame Versorgungslücke zwischen dem Dortmund-Ems-Kanal und der Mondstraße für die Menschen in den schnell wachsenden Wohngebieten entlang der östlichen Wolbecker Straße geschlossen. Ankündigung der Neueröffnung in der MZ Nach 1945 wuchs die Einwohnerzahl östlich der B …
-
Im Jahr 1969/70 existierten zwischen dem Servatiiplatz und dem Dortmund-Ems-Kanal neun Kneipen mit einer teilweise in das vorherige Jahrhundert reichende Geschichte. „Mütterchen Angsmann“, der „Gasthof Tebbe“, das „ Alte Gasthaus Peters“, “Zum alten Gottfried“ sind einige dieser Traditionsgasthäuser. Hinter dem Kanal reihten sich das „Alte Gasthaus Homann“ und „Stapelskotten“ in diese Kette alteingesessener Gaststätten ein. …