Geschichte(n) einer münsterischen Straße in der Nachkriegszeit

AKTUELLE TERMINE

DatumOrtInhalt
Montag, den
27.10.2025
Beginn: 19.30
Kath. Bildungsforum St. Mauritz/St. Konrad
Mondstr. 61
48155 Münster
Konradsaal
„Die ‚Wolbecker‘ 1945-1970, Geschichte einer münsterischen Straße in der Nachkriegszeit“ – im Blickpunkt: der östliche Teil der Straße und die entstehenden Quartiere
Themen: neue Wohnquartiere im östlichen Bereich der Straße
Ausbau der B 51 – ihre Geschichte
Entstehung neuer ev. und kath. Kirchen und Gemeinden
Bundesbahnschule und Fernsehturm
uvm.
Neue Vortragsreihe:
„Wo bin ich denn hier gelandet?“ – Sozialgeschichte des Herz-Jesu und Hansaviertels! Nicht nur für neue Bewohnerinnen und Bewohner!
Donnerstag,
den 06.11.2025
19:00 Uhr
Bürgerhaus Bennohaus
Bennostr. 5
48155 Münster
Benno 1
1. Vortrag: Hafen und Eisenbahn als Arbeitgeber und Besiedlungsmotor für die Quartiere der Stadt
– Firmen im Hafen als Arbeitgeber und wichtige Akteure der münsterischen Wirtschaft
– Entwicklung der Wohnquartiere
– zwei Bahnhöfe prägen das Hansaviertel
– …
Donnerstag,
den 27.11.2025
19:00 Uhr
Bürgerhaus Bennohaus
Bennostr. 5
48155 Münster
Benno 1
2. Vortrag: Ein Wohnquartier zwischen Rot und Schwarz – Sozialdemokratie und katholische Kirche prägen das Alltagsleben
– Bau der Herz-Jesu Kirche – Ringen um Einflussnahme?
– eine engagierte „Kleine Leute Pfarrei“ und ihre sozialen Aktivitäten
– politische Akteure in den Wohnquartieren
– …
Donnerstag,
den 11.12.2025
19:00 Uhr
Bürgerhaus Bennohaus
Bennostr. 5
48155 Münster
Benno 1
3. Vortrag: Vom boomenden Hafen in der Nachkriegszeit zum Kreativkai
– Stationen eines Veränderungsprozesses
– vom „Kleine Leute“ Viertel zum „Durchgangsviertel“
– Kultureinrichtungen ab den 80er Jahren
– …

Geschichten von Häusern und Firmen an der „Wolbecker“ bis in die Gegenwart

Geschichten von Häusern und Firmen seit 1945 bis zur Gegenwart werden eingestellt und dann um neue Hausgeschichten ergänzt.
Falls Sie mit eigenen Berichten und Fotos zu diesen Geschichten von der „Wolbecker“ beitragen möchten, sind Sie gern dazu eingeladen.

Worum geht es in diesem Buch?

Aus einer weitgehend zerstörten Straße entsteht durch Aufbauwillen und Gründerinitiative eine attraktive Geschäftsstraße mit hochwertigen Gütern. Kirchen und Schulen werden wieder aufgebaut oder neu errichtet. Arbeitsamt, Bahndirektion, Feuerwehrschule und Fernsehturm sind einige der öffentlichen Einrichtungen, die an die „Wolbecker“ zurückkommen oder sich dort neu ansiedeln. Die Bebauung dehnt sich nach Osten aus, neue Quartiere entstehen östlich der Umgehungsstraße. Lebensfreude und Suche nach Gemeinschaft prägen das gesellschaftliche Leben und die Alltagskultur entlang der Straße. Von der Amateurbühne Ost, den verschiedenen Chören bis zu den Schützenvereinen und Taubenzüchtern reicht das Freizeitspektrum. Eine Vielzahl von Traditionsgasthäusern und Kneipen nimmt in der Alltagskultur eine wichtige Rolle ein. Der TuS Saxonia von 1883 startet Anfang der 50er zum sportlichen Höhenflug, ist identifikationsstiftend für ein ganzes Quartier. Im Umfeld der „Wolbecker“ aufwachsend startet hier das Fußballtalent Erwin Kostedde seinen Weg in den Profifußball. Noch gibt es Straßenabschnitte mit dem Milchmann „Heini“ und der freiwilligen Feuerwehr als Ausdruck eines ländlich geprägten Gebiets entlang der Straße. Deutlich beschreibt das reich bebilderte Buch eine Einheit von Arbeit, Leben und Wohnen, die es in der Zeit von 1945 – 1970 hier gab, danach aber zunehmend zerbrach.

Das Buch deckt viel Neues und Unbekanntes aus der Zeit von 1945 – 1970 auf und lässt den beschriebenen Zeitraum nacherleben.

Wie kann ich das Buch beziehen?

Buchpreis: 19,90€

  • das Buch ist aktuell nicht mehr verfügbar

Zu meiner Person

Ich bin im Schatten der Herz-Jesu-Kirche an der „Wolbecker“ aufgewachsen und habe Zeitabschnitte, von denen das Buch berichtet, als Kind und Jugendlicher erlebt. Schon immer haben mich geschichtliche Themen interessiert. Die rasanten Veränderungen entlang der Wolbecker Straße in den letzten Jahren, haben mich dazu bewogen, dieses Buchprojekt zu starten.

Vorträge und Präsentationen

Wer mehr über die „Wolbecker“ in der Nachkriegszeit erfahren möchte, kann auch einen Vortrag zum Buch mit viel Bildmaterial buchen.

Dauer: ca. 60 Minuten